Prof. Dr. Manfred Walser

Beirat

Professor für Arbeitsrecht und Wirtschaftsprivatrecht

Zur Person

  • Seit 2022: Professor für Arbeitsrecht und Wirtschaftsprivatrecht (Hochschule Mainz)
  • Seit 2023: Mitherausgeber der Zeitschrift "Soziales Recht" (seit 2016 auch Redakteur)
  • 2020 bis 2022: Professor für Arbeitsrecht mit Bezügen zu Sozialrecht, Wirtschaftsrecht (Hochschule Bremen)
  • 2016 bis 2020: SOKA-BAU (Sozialkasse der Bauwirtschaft) – zuletzt als Abteilungsleiter Unternehmenskommunikation
  • 2015 bis 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Post Doc (Universität Hamburg)
  • 2014: Promotion zum Dr. jur. an der Georg-August Universität Göttingen
  • 2012 bis 2014 sowie 2008-2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Georg-August Universität Göttingen)
  • 2008 sowie 2009 bis 2011 : Juristischer Mitarbeiter (Liechtensteinische Landesverwaltung)
  • 2002 bis 2007: Studium der Rechtswissenschaften (Hanse Law School) an der Universität Bremen, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie der Rijksuniversiteit Groningen

Ehrenamtliche Tätigkeiten (Auswahl)

  • Seit 2024: Beirat im Institut für Weltanschauungsrecht (ifw)
  • Seit 2022: Mitglied in der Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen e.V. (VDJ)
  • Seit 2021: Mitglied im Deutscher Arbeitsgerichtsverband e.V.
  • Seit 2020: Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung

Aufgaben im ifw

  • Arbeitsrecht
  • Sozialrecht
  • Zivilrecht
  • Europarecht

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Fremdpersonaleinsatz bei Ganztagsangeboten in Schulen – Ein Fall für das AÜG?, RdJB 2023, 231-248
  • Die nationalen Verfahren rund um die A1-Bescheinigung im europäischen Kontext. Status quo, Reformbedarf und Reformoptionen, ZESAR 2023, 425-431 (zusammen mit Dipl. jur. Anneliese Kärcher)
  • § 113 Arbeitnehmerüberlassung, in: Deinert, Olaf; Wenckebach, Johanna; Zwanziger, Bertram (Hrsg.): Arbeitsrecht, Handbuch für die Praxis, 11. Auflage, Frankfurt a.M. 2023; in der 10. Auflage: § 108 Freiwilliger Wehrdienst, Bundesfreiwilligendienst, § 113 Arbeitnehmerüberlassung, § 123 Bauhauptgewerbe
  • § 1b AÜG, in: Ulber, Daniel; Ulber, Jürgen, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, 6. Auflage, Frankfurt a.M. 2023
  • Vereinbarkeit eines Direktanstellungsgebots in der Paketzustellung mit dem Verfassungs- und Unionsrecht, HSI-Working Paper Nr. 18/September 2023 (zusammen mit Dipl. jur. Anneliese Kärcher)
  • Grenzüberschreitender Austausch von Sozialversicherungsdaten. Rahmenbedingungen und Reformoptionen sozialer Sicherung bei Entsendung, Working Paper Forschungsförderung der Hans Böckler Stiftung Nr. 295/August 2023 (zusammen mit Dipl. jur. Anneliese Kärcher)
  • Arbeitnehmer-Entsendegesetz (gesamtes Gesetz: §§ 1-28), in: Däubler, Wolfgang (Hrsg.), Tarifvertragsgesetz mit Arbeitnehmer-Entsendegesetz, 5. Auflage, Baden-Baden 2022
  • Grenzüberschreitende Dimension – Der Weg der Sozialkassenverfahren nach Europa, SR Sonderausgabe März 2022, 29-43
  • Vereinbarkeit eines Boykott-Verbots mit Art. 11 EMRK, Anmerkung zu EGMR, Nr. 45487/17 – EuZA 2022, 338-351
  • § 306 BGB, Transparenzgebot (§ 307 BGB), § 308 BGB, in: Däubler, Wolfgang; Deinert, Olaf, Walser, Manfred (Hrsg.): AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht (Kommentar), 5. Auflage, München 2021 (zusammen mit Dr. Birger Bonin)
  • Internationale Erstreckung von Tarifnormen bei Entsendung: Das reformierte Arbeitnehmerentsendegesetz, RdA 2021, 90–104
  • Stärkung der Tarifautonomie – auch an ihren Rändern: Der Fall der Solo-Selbständigen, NZA 2021, 1526-1534 (zusammen mit Gregor Asshoff)
  • Einfluss der Rechtsordnung auf die Tarifbindung der Arbeitgeberseite, Bd. 12 der Schriften zum Recht der Arbeit, Frankfurt a.M. 2015 (zugl. Göttingen, Univ., Diss. 2014)
  • Tarifvertragliche Bindung der Arbeitgeber, Bindungswille und -fähigkeit der Arbeitgeber und ihrer Verbände als juristisches und rechtspolitisches Problem, Baden-Baden 2015