"Free Charlie!" - Das Buch und der Film zur Kampagne

Heute vor zehn Jahren erstürmten Islamisten die Redaktionsräume der Satirezeitschrift "Charlie Hebdo". Die "Free Charlie!"-Kampagne fordert angesichts dessen die Abschaffung des "Gotteslästerungsparagraphen" § 166 StGB. Das ifw unterstützt die Forderung.

Der heute veröffentlichte Film ist frei verfügbar und das Buch kann beim Alibri Verlag bestellt werden.

Damals wie heute wird § 166 StGB von Extremisten genutzt, um die Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit zu beschränken. So wurden etwa jüngst irankritische Demonstrierende mit Strafbefehlen belegt, nachdem das iranische Generalkonsulat ihre Bestrafung forderte. In der Strafanzeige des inzwischen verbotenen "Islamischen Zentrums Hamburg" wurde sogar damit gedroht, dass es zu Gewalttaten wie beim "Karikaturenstreit" kommen könnte, wenn die Demonstranten nicht juristisch zur Rechenschaft gezogen würden. Die Betroffenen werden vom ifw unterstützt.

Im Rahmen der Kampagne ist anlässlich des 10. Jahrestags des Attentats das Buch "Free Charlie" sowie der dazugehörige 35-minütige Film von Ricarda Hinz entstanden, der von der stellv. ifw-Direktorin Jessica Hamed nach dem Drehbuch von gbs-Sprecher und ifw-Direktoriumsmitglied Michael Schmidt-Salomon moderiert wird. Im Film wird ausführlich die Historie des "Gotteslästerungsparagrafen" dargestellt und verdeutlicht, warum er ein Fremdkörper im freiheitlichen Rechtsstaat ist und abgeschafft werden muss.