Prof. Dr. Ninon Colneric

Beirätin

Prof. Dr. Ninon Colneric, erste deutsche Richterin (2000-2006) beim Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH)

Zur Person

  • 2008 bis 2011: Ko-Dekanin der China-EU School of Law (CESL) an der China University of Political Science and Law (CUPL) in Peking 
  • 2000 bis 2006: Richterin am EuGH
  • Seit 1999: stellvertretende Vorsitzende des DGB-Schiedsgerichtes
  • Seit 1996: Honorarprofessorin an der Universität Bremen für das Fachgebiet "Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung des europäischen Arbeitsrechts"
  • 1989 bis 2000: Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein
  • 1985: Habilitation, Universität Bremen. Anschließend verschiedene Professurvertretungen an den Universitäten Bremen und Frankfurt
  • 1977/78: Promotion an der juristischen Fakultät der Universität München, Fakultätspreis
  • 1977 bis 1989: Vorsitzende einer Kammer des Arbeitsgerichts Oldenburg
  • 1976: zweite juristische Staatsprüfung, München. Zuvor Referendardienst in Bayern und wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für europäisches und internationales Wirtschaftsrecht der Universität München
  • 1972: Erste juristische Staatsprüfung in München. Zuvor Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Tübingen, Genf und München
  • 1967/68: studium generale am Leibniz-Kolleg Tübingen. Gleichzeitig Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Tübingen
  • 1948: geboren in Oer-Erkenschwick

Ehrenamtliche Tätigkeiten (Auswahl)

  • Seit 2020: Beirätin im Institut für Weltanschauungsrecht (ifw)
  • Seit 2018: Mitglied Whistleblower-Netzwerk e.V.
  • Seit 2016: Mitglied im Kulturausschuss der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen
  • 1992 – 1996: Mitglied des ZDF-Fernsehrats

Aufgaben im ifw

  • Arbeitsrecht
  • Antidiskriminierungsrecht
  • Recht der EU
  • Völkerrecht (insbes. Recht der International Labour Organization)

Publikationen (Auswahl)

Zahlreiche Veröffentlichungen v.a. im Bereich des Arbeitsrechts und des Rechts der EU, u.a.:

  • Multilingual and Supranational Law in the EU: ‘United in Diversity’ or Tower of Babel’?, in: Vogel (Hrsg.), Legal Linguistics Beyond Borders, Berlin 2019, S. 167-186
  • Rechts(experten)transfer im Postkommunismus, in: SR 2019, 92
  • "Discrimination in the Name of Religion in Employment and Occupation: An ILO-Perspective", in: Uerpmann-Wittzack, Lagrange, Oeter (Hrsg.), Religion and International Law – Living Together. – Leiden, Boston 2018, S. 297-307
  • International law as a stimulus for developing social rights in the case-law of the ECJ, in: SR 2018, 62
  • Der gewerkschaftliche Rechtsschutz vor dem EuGH, in: AuR 2018, 323
  • Das Verbot der Diskriminierung wegen einer Behinderung in der Rechtsprechung des EuGH, in: Faber u.a. (Hrsg.), Gesellschaftliche Bewegungen – Recht unter Beobachtung und in Aktion, Baden-Baden 2016, S. 243-258
  • Völkerrechtlicher Schutz gegen Grundrechtsverkürzungen im Namen der Religion, in: Däubler, Zimmer (Hrsg.), Arbeitsvölkerrecht – Festschrift für Klaus Lörcher, Baden-Baden 2013, S. 164-187
  • Die Rolle des EuGH bei der Fortentwicklung des Arbeitsrechts, in: EuZA 2008, 212
  • Antidiskriminierung – quo vadis? - Europäisches Recht, in: NZA-Beil. 2008, 66
  • Auslegung des Gemeinschaftsrechts und gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung, in: ZEuP 2005, 225
  • Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften als Kompetenzgericht, in: EuZW 2002, 709
  • Frauenquoten auf dem Prüfstand des EG-Rechts, in: BB 1996, 265
  • Konsequenzen der Nachtarbeitsverbotsurteile des EuGH und des BVerfG, in: NZA 1992, 393
  • Vorlagepflicht nach EG-Recht bei Normenkontrolle über Frauenquote, in: BB 1991, 1118 
  • Der Industrial Relations Act. Ein Beispiel ineffektiver Gesetzgebung aus dem kollektiven Arbeitsrecht. Ebelsbach, 1979