Jump to Navigation
MENU
Suche

ifw - Institut für Weltanschauungsrecht

Folgen und unterstützen

  • ifw auf Facebook
  • ifw bei Twitter
  • Unterstützen Sie uns

Hauptnavigation

  • Aktuelles
  • Institut
    • Weltanschauungsrecht
    • Leitbild
    • Schwerpunkte
    • Aktivitäten
    • Team
    • Chronik
  • Dokumente
    • Mitteilungen
    • Stellungnahmen und Gutachten
    • Aufsätze
    • Informationsfreiheitsgesetz
    • ifw Schriftenreihe
    • Buchbesprechungen
    • Rechtsfälle
    • Entscheidungen (BVerfG)
    • Entscheidungen (nat. & internat.)
  • Lexikon
  • Suche

Suchformular

Service-Navigation

  • Kontakt
  • Links

Sie sind hier

Startseite / Lexikon

Religionsfreiheit

13.03.2017

Siehe auch: "Weltanschauungsfreiheit"

© Gerhard Czermak / ifw (2017)

Twitter

Tweets by ifw_recht

Follow @ifw_recht

Facebook

Institut für Weltanschauungsrecht - ifw

Testimonials

Testimonials

Staatsleistungen

Das ifw

ifw Gründungstreffen

Wem gehört der Staat?

Wem gehört der Staat? - Teil 1-4

Zitate

Die Gesetze des säkularen Rechtsstaates sollten nicht auf Voraussetzungen beruhen, die er nicht selbst geschaffen hat – insbesondere dann nicht, wenn dies zur Bes.chneidung legitimer Freiheiten der Bürgerinnen und Bürger führt.

Dr. Michael Schmidt-Salomon

Die bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten werden durch die Ausübung der Religi.onsfreiheit weder bedingt noch beschränkt.

Artikel 136 I WRV i.V.m. Art. 140 GG

Es besteht keine Staatskirche

Artikel 137 I WRV i.V.m. Art. 140 GG

Der Gedanke der Fürsorge des Staates in Glaubensangelegenheiten ist dem Grundgesetz fremd

BVerfG, Band 44, S. 37

Meistgelesen

  • § 219a StGB und Aufklärung über die ärztliche Dienstleistung des Schwangerschaftsabbruchs: Der Fall der Ärztin Kristina Hänel
  • Nach Schweizer Gerichtsurteil: Muss den Zeugen Jehovas der KdöR-Status in Deutschland entzogen werden?
  • Verdacht der Beleidigung und Volksverhetzung: Strafanzeige gegen Klaus Günter Annen (babykaust.de)
  • Religiöse Symbole in der Bundeswehr: Der Fall des Herrn K
  • Meinungsfreiheit: Der Fall Amed Sherwan / Facebook Ireland Ltd.
  • Änderungsantrag: Keine 10 Milliarden Euro für die Kirchen zur Ablösung der Staatsleistungen
  • EuGH: EU-Mitgliedstaaten dürfen rituelle Schlachtungen ohne Betäubung verbieten. Ein „Angriff auf die Religionsfreiheit“? Eine Darstellung der europäischen und deutschen Rechtslage
  • Rezension zu Jörg Menzel / Ralf Müller-Terpitz (Hg.): Verfassungsrechtsprechung
  • Alternative Fakten vom BFH zum besonderen Kirchgeld

ifw Footer Menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Datenschutz

Sprachen

Stand 02/2021

© 2017 - 2021 Institut für Weltanschauungsrecht (ifw)