Jump to Navigation
MENU
Suche

ifw - Institut für Weltanschauungsrecht

Folgen und unterstützen

  • ifw auf Facebook
  • ifw bei Twitter
  • Unterstützen Sie uns

Hauptnavigation

  • Aktuelles
  • Institut
    • Weltanschauungsrecht
    • Leitbild
    • Schwerpunkte
    • Aktivitäten
    • Team
    • Chronik
  • Dokumente
    • Mitteilungen
    • Stellungnahmen und Gutachten
    • Aufsätze
    • Informationsfreiheitsgesetz
    • ifw Schriftenreihe
    • Weltanschauungsrecht Aktuell
    • Buchbesprechungen
    • Rechtsfälle
    • Entscheidungen (BVerfG)
    • Entscheidungen (nat. & internat.)
  • Lexikon
  • Suche

Suchformular

Service-Navigation

  • Kontakt
  • Links

Sie sind hier

Startseite / Lexikon

Religionsfreiheit

13.03.2017

Siehe auch: "Weltanschauungsfreiheit"

© Gerhard Czermak / ifw (2017)

Twitter

Tweets by ifw_recht

Follow @ifw_recht

Facebook

Institut für Weltanschauungsrecht - ifw

Meistgelesen

  • Verfassungsbeschwerde: Anerkennung von Piratenkopftuch als weltanschauliche Kopfbedeckung
  • Offener Brief: Kinderschutz, Selbstbestimmung und Gleichstellung umsetzen: die "Beschneidungserlaubnis" § 1631d BGB abschaffen!
  • Zusammenfassung des Beitrags von Lothar Jaeger: „Sexueller Missbrauch durch katholische Kleriker – Anerkennung und Entschädigung“
  • Die neue „Grundordnung“ des katholischen kirchlichen Arbeitsrechts – zwiespältig und am kirchlichen Eigeninteresse orientiert
  • Zusammenfassung des Beitrages von Ulfrid Neumann: „Der ,Wille Gottes‘ – ein Argument im parlamentarischen Diskurs?
  • Pressemitteilung von BASTA - "BASTA fordert: Keine geheimen Beratungen über weitere Milliarden für die Kirchen!"
  • Zusammenfassung des Beitrags von Bodo Pieroth: „Die Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen auf der Agenda des Bundestags“
  • Klerikaler Missbrauch: "Strafbare Beteiligung an Sexualdelikten gehorsamspflichtiger Kleriker - Zugleich eine kritische Betrachtung des Kölner Gercke-Gutachtens" von Rolf Dietrich Herzberg

Testimonials

Testimonials

Das ifw

Zitate

Die Gesetze des säkularen Rechtsstaates sollten nicht auf Voraussetzungen beruhen, die er nicht selbst geschaffen hat – insbesondere dann nicht, wenn dies zur Bes.chneidung legitimer Freiheiten der Bürgerinnen und Bürger führt.

Dr. Michael Schmidt-Salomon

Die bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten werden durch die Ausübung der Religi.onsfreiheit weder bedingt noch beschränkt.

Artikel 136 I WRV i.V.m. Art. 140 GG

Es besteht keine Staatskirche

Artikel 137 I WRV i.V.m. Art. 140 GG

Der Gedanke der Fürsorge des Staates in Glaubensangelegenheiten ist dem Grundgesetz fremd

BVerfG, Band 44, S. 37

ifw Footer Menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Datenschutz

Sprachen

Stand 02/2023

© 2017 - 2023 Institut für Weltanschauungsrecht (ifw)